Solar Ladestromregler 30A MPPT

Artikelnummer: 16434

Solarmodul-Ladestromregler


inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage*

Art.-Nr. 16434  ///  SCM30 intelligenter Solarmodul-Ladestromregler 30A MPPT


Ein Solarmodul-Laderegler wird benötigt, um ein Solarmodul sicher an die Batterie 

anzuschließen. Dieser Regler lädt eine Batterie so effizient wie möglich und schützt 

sie vor schwankenden Ladeströmen und Tiefentladung. Der SCM30-Ladestromregler 

30A verfügt über PWM-Technologie (Pulse Width Modulation - Pulsweitwenmodulation).


MPPT steht für Maximum Power Point Tracking und ist eine Technik, die dafür sorgt, 

dass ein Laderegler mehr Leistung aus einem Solarwechselrichter herausholt. Mit dieser 

Technik wird der optimale Betriebspunkt ermittelt, so dass eine maximale Leistungseffizienz 

erreicht werden kann, und dieser dann in eine niedrigere Batteriespannung umgewandelt. 

Ein MPPT-Ladestromregler kann bis zu 30 % mehr Leistung erzeugen.



Merkmale und technische Details:

• Batterietyp:  STD, AGM, LifePo4 (12V)

• Batteriekapazität: 12V / 24V

• Max. Ausgang: 30 A

• Max. Eingangsspannung: 50 V

• Max. PV-Leistung 12V: 450 Watt

• Max. PV-Leistung 24V: 900 Watt

• USB-Ausgang: 2 x 5V / 2.4A

• Größe (BxHxT): Ca.  19 x 10,8 x 5,1 cm

• Eigengewicht: 1,45kg




nforderungen zur Produktsicherheit!

Hersteller/EU Verantwortliche Person:

EAL GmbH, Otto-Hausmann-Ring 107, D-42115 Wuppertal

E-Mail: info@eal-vertrieb.com, Telefon: 0202-429283-0


Hinweis zur Nutzung

Der Solarladeregler ist dazu bestimmt, zur Regelung des Ladevorgangs von Batterien (Standard Blei-Säure, AGM, und LiFePO4) in Solaranlagen zu dienen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch umfasst ausschließlich die Verwendung zur Regelung des Ladevorgangs kompatibler Batterien in kleinen bis mittelgroßen Solaranlagen, wie in der Anleitung des Gerätes beschrieben. Der Solarladeregler sollte nur in gut belüfteten Innenräumen und in Verbindung mit kompatiblen Solarmodulen verwendet werden. Eine Verwendung im Freien oder in feuchten Umgebungen ist nicht zulässig, da das Gerät nicht wasserdicht ist und dadurch Schäden entstehen können. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu elektrischen Kurzschlüssen, Funktionsstörungen oder Sicherheitsrisiken führen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.

Gefahren- und Sicherheitshinweise

·       Explosionsgefahr: Verwenden Sie den Solarladeregler ausschließlich mit den in der Anleitung angegebenen Batterietypen (Blei-Säure, AGM, LiFePO4). Unsachgemäße Verwendung kann zu schweren Schäden, einschließlich Brand- und Explosionsgefahr, führen. Stellen Sie sicher, dass der Laderegler korrekt angeschlossen ist, um Kurzschlüsse und Funkenbildung zu vermeiden. Halten Sie das Gerät von brennbaren Materialien fern, da Batterien explosive Gase freisetzen können, die sich entzünden könnten.

·       Belüftung: Installieren Sie den Solarladeregler an einem gut belüfteten Ort, idealerweise in einem Raum mit ausreichender Luftzirkulation, um die entstehenden Gase sicher abzuführen. Vermeiden Sie geschlossene oder schlecht belüftete Räume, da die Batterie Gase freisetzen kann, die in Kombination mit Funken zu einem Brand oder einer Explosion führen könnten. Der Installationsort sollte genügend Platz bieten, um eine ordnungsgemäße Belüftung sicherzustellen.

·       Wärmeentwicklung: Während des Betriebs kann der Solarladeregler heiß werden. Vermeiden Sie Kontakt mit der Oberfläche während des Betriebs, da diese sehr heiß werden kann und Brandgefahr besteht. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, um eine Überhitzung zu vermeiden und mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren.

·       Schutz vor Feuchtigkeit: Der Solarladeregler ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, Schnee oder anderen Flüssigkeiten, da dies zu einem elektrischen Kurzschluss oder anderen Sicherheitsrisiken führen kann.

·       Persönliche Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie beim Arbeiten mit Batterien Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor Batteriesäure, die zu Hautverätzungen führen kann, und Stromschlägen zu schützen. Batteriesäure kann schwere Verletzungen verursachen, wenn sie mit Haut oder Augen in Kontakt kommt. Halten Sie metallische Gegenstände wie Schmuck von Batterieklemmen fern, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

·       Wartung und Pflege

·       Der Solarladeregler benötigt nur minimale Wartung. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Lebensdauer des Geräts zu maximieren:

·       Anschlüsse überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sauber und fest sitzen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

·       Verkabelung prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Verkabelung auf Beschädigungen und ersetzen Sie defekte Kabel sofort.

Reinigung: Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln oder Wasser, um Schäden am Gerät zu verhindern.




Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.