Anforderungen zur Produktsicherheit!
Hersteller/EU Verantwortliche Person:
EAL GmbH, Otto-Hausmann-Ring 107, D-42115 Wuppertal
E-Mail: info@eal-vertrieb.com, Telefon: 0202-429283-0
Hinweis zur Nutzung
Das Werkstattladegerät ist speziell für das Laden von offenen sowie einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien Blei-Säure-Akkus (Batterien) vorgesehen. Dazu gehören Nassbatterien (WET), AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies), wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF) und Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt). Das Gerät ist nicht für das Laden von anderen Batterietypen geeignet und darf ausschließlich in trockener und geschützter Umgebung bei Temperaturen zwischen -5 °C und +40 °C eingesetzt werden. Der gewerbliche Einsatz ist ausgeschlossen, da das Gerät nicht für die intensive Nutzung in einem professionellen Umfeld ausgelegt ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
· Kinder fernhalten: Kinder dürfen das Ladegerät nicht bedienen, und es sollte unzugänglich für unbefugte Personen aufbewahrt werden.
· Selbstschutz: Tragen Sie immer geeignete Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille, da Batteriesäure ätzend ist. Im Falle eines Kontaktes spülen Sie betroffene Stellen sofort mit reichlich Wasser und suchen ggf. einen Arzt auf.
· Standort: Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder in explosionsgefährdeten Umgebungen betrieben wird.
· Beschädigungen: Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es oder das Netzkabel Beschädigungen aufweisen. In solch einem Fall muss das Gerät fachgerecht entsorgt werden.
· Belüftete Umgebung: Während des Ladevorgangs kann hochexplosives Knallgas entstehen. Achten Sie darauf, Funkenbildung zu verhindern und sorgen Sie für eine gute Belüftung, um die Ansammlung von Gasen zu verhindern.
· Abdeckung vermeiden: Decken Sie das Ladegerät nicht ab und stellen Sie es nicht auf isolierende Unterlagen, da dies zu einer Überhitzung führen kann.
· Anschlussreihenfolge beachten: Verbinden Sie immer zuerst das rote Pluskabel (+) und danach das schwarze Minuskabel (-). Beim Entfernen der Kabel ist die Reihenfolge umgekehrt zu beachten, um Funkenbildung zu verhindern.
· Unbeaufsichtigter Betrieb: Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
Wartung und Pflege
Das Ladegerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei. Reinigen Sie die Polzangen nach jedem Gebrauch sorgfältig, um Korrosion durch Batteriesäurespritzer zu vermeiden. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch und verzichten Sie auf Flüssigkeiten oder chemische Reinigungsmittel. Bewahren Sie das Ladegerät an einem sauberen und trockenen Ort auf, und wickeln Sie die Kabel vor der Lagerung ordnungsgemäß auf, um Beschädigungen zu verhindern. Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung des Geräts durch, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen vorhanden sind.