Starthilfekabel Alu-Star Kupfer/Alu

Artikelnummer: 29252

Für Ottomotoren, 12 V / 24 V bis 2500 cm³


inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-5 Werktage*
Starthilfekabel





APA Starthilfekabel
• Für Ottomotoren, 12 V / 24 V bis 2500 cm³
 In hochwertiger Leichtmetall-Technologie nach DIN 72553
 Leitwertkonforme Version zum 16 mm² Kupferkabel aus Voll-Aluminium
 Alle APA Starthilfekabel werden in praktischer Klarsicht-Rundtasche mit Reißverschluss geliefert
 Alle APA Starthilfekabel sind nach DIN gefertigt
• Bequeme Handhabung durch hohe Flexibilität und weniger Gewicht


Technische Details:
• Leitwert: entspricht 16 mm² Kupferkabel
• Kabellänge: ca. 2 x 3 m (± 50 mm)
• Material: - Kabel aus kupferbeschichtetem Aluminium
 - Polzangen mit Kunststoffisolierung
 

WEEE-Nummer: 
DE 13164179 


Anforderungen zur Produktsicherheit!

Hersteller/EU Verantwortliche Person:

EAL GmbH, Otto-Hausmann-Ring 107, D-42115 Wuppertal

E-Mail: info@eal-vertrieb.com, Telefon: 0202-429283-0


Hinweis zur Nutzung

Das Starthilfekabel dient ausschließlich dazu, Fahrzeuge mit entladenen Fahrzeugbatterien zu überbrücken und das Starten zu ermöglichen. Es ist für den Gebrauch in Pkw, Lkw oder Motorrädern mit derselben Nennspannung vorgesehen. Vor der Nutzung ist sicherzustellen, dass die Batterie des Spenderfahrzeugs eine vergleichbare oder höhere Kapazität besitzt als die des Empfängerfahrzeugs. Bitte beachten Sie, dass das Starthilfekabel nur unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden darf, um eine gefahrlose Inbetriebnahme zu gewährleisten.

Gefahren- und Sicherheitshinweise

·       Gleiche Spannung: Die Batterien der beteiligten Fahrzeuge müssen die gleiche Spannung (z.B. 12V) aufweisen, um Schäden zu vermeiden.

·       Zündquellen fernhalten: Zündquellen wie offenes Feuer oder brennende Zigaretten müssen von den Batterien ferngehalten werden, da es sonst zur Entzündung von Knallgas kommen kann.

·       Karosseriekontakt vermeiden: Vermeiden Sie jeglichen Karosseriekontakt zwischen den Fahrzeugen, da dies zu einem Kurzschluss führen könnte.

·       Fahrzeuge vorbereiten: Vor dem Anklemmen des Starthilfekabels Zündung beider Fahrzeuge ausschalten und die Feststellbremse anziehen. Bei Schaltgetrieben den Gang in den Leerlauf bringen, bei Automatikgetrieben den Wählhebel auf „P“ stellen.

·       Kabelverlegung: Die Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht in die Nähe beweglicher Teile im Motorraum geraten. Achten Sie darauf, dass die roten Klemmen zuerst am Pluspol der entladenen Batterie und dann am Pluspol der Spenderbatterie angeschlossen werden. Die schwarzen Klemmen werden erst am Minuspol der Spenderbatterie und dann an einer Masseverbindung des Empfängerfahrzeugs befestigt.

·       E-Fahrzeuge: Starthilfekabel sind ausschließlich für Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor geeignet. Die Verwendung mit E-Fahrzeugen ist nicht vorgesehen.

Wartung und Pflege

Das Starthilfekabel sollte nach jeder Nutzung auf Beschädigungen überprüft und trocken gelagert werden. Verschmutzungen können mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden. Lagern Sie das Kabel an einem kühlen, trockenen Ort, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.


Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.